DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutz
Nephrocare Dortmund GmbH ist Verantwortlicher im Sinne der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Der Schutz
Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die
beim Besuch unserer Internetseiten erhoben werden, gemäß
den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU-DSGVO.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie
persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse,
E-Mail-Adressen und Nutzverhalten. Diese Internetseiten
können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten,
auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
Nutzung und Weitergabe
persönlicher Daten und Zweckbindung
Nephrocare Dortmund GmbH nutzt Ihre personenbezogenen
Daten ausschließlich zum Zwecke der technischen Verwaltung
der Internetseiten, zur Kundenverwaltung und für das
Marketing im jeweils erforderlichen und gesetzlich zulässigen
Umfang. Hierzu im Einzelnen:
Datenverarbeitung zur Ermöglichung
der Webseiten-Nutzung
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, speichern unsere
Webserver automatisch die Daten, die Ihr Browser übermittelt,
um Ihnen den Besuch der Internetseiten zu ermöglichen. Dies
sind Ihre IP-Adresse, der Name Ihres Internet Service
Providers, die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen,
das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, die jeweils
übertragene Datenmenge, Ihr Browser, die Sprache und
Version der Browsersoftware sowie Ihr Betriebssystem und
dessen Oberfläche, Dauer und Häufigkeit der Besuche der
Webseiten und dort die einzelnen Ansichten bei eindeutiger
Zuordnung der IP Adresse.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Webseiten-
Nutzung nicht mehr erforderlich sind.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Datenverarbeitung durch Verwendung von Cookies
Nephrocare Dortmund GmbH behält sich vor, Cookies zu
verwenden, um Präferenzen der Besucher verfolgen und
unser Internetangebot entsprechend optimal gestalten zu
können. Cookies sind kleine Textdateien, die temporär auf
Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser
zugeordnet gespeichert werden und durch welche wir
bestimmte Informationen erhalten. Dies ermöglicht eine
Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an
Benutzerfreundlichkeit einer Internetseite. Des Weiteren
können uns Cookies bei der Identifizierung besonders
beliebter Bereiche unseres Internetangebots helfen. So
können wir die Inhalte unserer Internetseiten genau auf
Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für
Sie verbessern. Cookies können genutzt werden um
festzustellen, ob von Ihrem Computer bereits ein Zugriff auf
unsere Seiten bestanden hat. Diese Cookies ermöglichen
es Ihren Computer zu identifizieren, nicht aber den Bezug
zu einer bestimmten Person herzustellen.
Wir setzen Cookies dazu ein, um Sie für Folgebesuche
identifizieren zu können,
falls Sie über einen Account bei uns
verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch
erneut einloggen.
Wir nutzen zum einen
sog. „Transiente Cookies“. Diese werden
automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Dazu zählen insbesondere „Session-Cookies“. Sie speichern
eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen
Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen.
Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie
auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden
gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser
schließen. Darüber hinaus nutzen wir sog. „Persistente
Cookies“. Diese werden automatisiert nach 2 Monaten
gelöscht.
Natürlich können Sie unsere Internetseiten auch
ohne
Cookies benutzen. Die meisten Browser akzeptieren
Cookies automatisch. Sie können das Speichern von
Cookies auf Ihrer Festplatte ganz oder teilweise verhindern,
indem Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren
Wünschen konfigurieren, z.B. *keine Cookies akzeptieren*
wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie
bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. In Ihrem
Systemordner können Sie zudem das gesetzte Cookie
jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren,
kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer
Angebote führen.
Diese gespeicherten Informationen werden
getrennt von eventuell weiter bei uns angegeben Daten
gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies
nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
über unsere Webseite
Wenn Sie uns über die Internetseite kontaktieren, werden wir
die folgenden Informationen verarbeiten, um auf Ihre
Anfrage adäquat zu reagieren:
-
allgemeines Kontaktformular:
Datum und Uhrzeit der
Anfrage, Vorname, Name, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer,
Betreff des Kontaktformulars,
Anfragetext, sowie freiwillig: Adresse
-
Bewerber-Kontaktformular: Datum und Uhrzeit
der
Anfrage, Vorname, Name, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer, Betreff des Kontaktformulars,
Anfragetext, sowie freiwillig: Adresse, Geburtsdatum,
Beruf/ Ausbildung und Abschlussjahr,
Dialyse-Erfahrung, Gehaltsvorstellung, möglicher
Eintrittstermin, Anhang (z.B. Bewerbungsunterlagen)
Diese Kommunikation ist nicht vertraulich.
Die Daten
werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage
(allgemeines
Kontaktformular) bzw. zur Auswahl eines
Bewerbers
(Bewerber-Kontaktformular) verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 lit. a, b oder f EU-DSGVO.
Wir werden Ihre Daten nach Beendigung des Zwecks,
für den
diese benötigt werden, löschen, es sei denn,
- es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder
- Sie willigen in die weitere Verwendung jeweils zu
konkreten anderen Zwecken ein. Wenn Sie nach
erteilter Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt
entscheiden, dass wir Ihre Daten nicht länger
verarbeiten sollen, werden wir diese aus unserer
Datenbank löschen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu
unter folgender E-Mail-Adresse: richten Sie
bitte per
E-Mail an info@dialyseteam-dortmund.de
oder unter
der im Impressum genannten Adresse. Ihre Daten
werden im Falle einer Einwilligung gelöscht, wenn der
Zweck, für den Sie Ihre Einwilligung erteilt haben,
erreicht ist,
spätestens aber 10 Jahre nach der
Erhebung der Daten.
Datenverarbeitung in sonstigen Fällen
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur
dann gespeichert, wenn Sie hierin einwilligen, z.B. im
Rahmen einer Registrierung oder einer Umfrage
angeben.
In diesen Fällen werden wir Ihnen vor
Absenden der Daten
an uns jeweils konkret mitteilen,
für welchen Zweck die
Daten von uns verarbeitet
werden und wie lange wir diese
aufbewahren.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-DSGVO.
Übermittlungen personenbezogener Daten
an staatliche
Einrichtungen und Behörden
erfolgen nur, soweit wir
hierzu gesetzlich verpflichtet sind.
Datensicherheit
Nephrocare Dortmund GmbH setzt technische und
organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre
durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulationen, Verluste, Zerstörung oder
gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter, Agenturen und Händler sind von uns
zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Auskunfts- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, von Nephrocare Dortmund GmbH
gemäß EU-DSGVO jederzeit Auskunft darüber zu verlangen,
ob personenbezogene Daten über Sie bei uns gespeichert
sind. Des Weiteren stehen Ihnen in Bezug auf diese
gespeicherten Daten folgende Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten
(Art. 15 EU-DSGVO),
- das Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten
(Art. 16 EU-DSGVO),
- das Recht auf Löschung von Daten
(Art. 17 EU-DSGVO),
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
von Daten (Art. 18 EU- DSGVO),
- das Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare
Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DSGVO) und
- das Recht auf Datenübertragbarkeit
(Art. 20 EU-DSGVO).
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt
haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen.
Alle Informationswünsche,
Auskunftsanfragen oder
Widersprüche zur Datenverarbeitung
richten Sie bitte per
E-Mail an zentrale@nephrocare.com
oder an die
im Impressum genannte Adresse.
Jede
betroffene Person hat zudem das Recht auf
Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere
in dem Mitgliedstaat
ihres Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes,
wenn die betroffene Person
der Ansicht ist, dass die
Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die EU-DSGVO verstößt (Art. 77 EU-DSGVO).
Weitere Informationen
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
ds-beauftragter@streit-online.de
Information nach Art. 13 Abs. 2 lit. e EU-DSGVO: Die
Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder
gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen
Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet,
die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die
etwaigen
Folgen einer Nichtbereitstellung entnehmen Sie
bitte für
den jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang dem
Absatz
"Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten
und Zweckbindung".